Texte: Hans Theis - Herausgeber: Willi Hermes
Illustrationen: Eva-Charlotte Wiesmann
Erschienen: 1991
![]() |
Inhalt:
| Geleitwort - Karl Limburg | 7 |
| Geleitwort - Heinrich Holkenbrink | 9 |
| Vorwort - Willi Hermes | 13 |
Sagen aus der Westeifel
| Die letzte Gunst | 17 |
| Das Geheimnis der Weide | 39 |
| Der Teufelsweg von Falkenstein | 24 |
| Wie die Kirche in Weidingen entstand | 25 |
| Der Ruf der Taube | 26 |
| Die Vatermörderin von Falkenstein | 27 |
| Eulenspiegel auf dem Neuerburger Markt | 30 |
| Das Schwarzbildchen | 31 |
| Der Todessprung am Wasserfall | 32 |
| Bello | 33 |
| Der Neuerburger Geißenkrieg | 34 |
| Ergo bibamus oder "Das Bierduell" | 36 |
| Der Kapellenbau zu Scheuern | 37 |
| Die tote Mutter | 38 |
| Heimkehr | 40 |
| Die Tempelherren von Roth | 42 |
| Der gebannte Wegelagerer | 43 |
| Mattes, der Teufel und das Mädchen | 46 |
| Ein Dämon im Geweberwald | 47 |
| Der ungebetene Zehnt | 51 |
| Der Kreijchkoos | 53 |
| Das Gespenst auf dem Dachboden | 55 |
| Die versunkene Glocke | 57 |
| Eulenspiegel auf der Dasburg | 58 |
Sagen aus dem Kreis Bitburg-Prüm
| Die Sage vom Scholtesmännchen | 61 |
| Kein Asylrecht für den Schmied | 63 |
| Der Brautschmuck als Totenkleid | 67 |
| Wie der Name Philippsheim entstand | 68 |
| Das Gespenst von Pfalzkyll | 68 |
| Das Bauernhänschen von Oberweis | 69 |
| Förster und Wilderer | 69 |
| Das Puhmännchen | 69 |
| Die weißen Schafe | 70 |
| Vom Gerichtskreuz auf dem Galgenberg | 70 |
| De Schwoorzebor von Dudeldorf | 71 |
| Die Pest in Meckel | 71 |
| Der Siechenbrunnen auf Malborn | 72 |
| Die Magd, die keine Angst hatte | 72 |
| Der Teufel auf der Meübrück | 72 |
| Das goldene Schühlein | 73 |
| Die Sage vom Schusterkreuz | 75 |
| Das Lochmännchen von Röhl | 76 |
| Die Sage von der "Weißen Jungfrau" | 77 |
| Die Wichtelmännchen von Hüttingen | 78 |
| Das verlorene Kalb von Pfalzkyll | 80 |
| Die Sage vom Neidenbacher Wasserfall | 80 |
| Das Pfalzermännchen von Spangdahlem | 81 |
| Das Faolzermännchen und die drei Burschen | 82 |
| Das Faolzermännchen und der Bauer | 84 |
| Der Fischer und der feurige Reiter von Irrel | 86 |
| Eine unheimliche Begegnung | 86 |
| Übermut tut selten gut | 87 |
| Das Kloppmännchen aus "Einigt" | 87 |
| Artioni Biber | 88 |
| Die Sage vom Eisenmännchen aus Neidenbach | 88 |
| Das "Schopper-Männchen" von Spang | 89 |
| Wie Idenheim entstand | 90 |
| Das Zicklein in der Eetsch | 91 |
Der Dreißigjährige Krieg im Spiegel der Heimatsagen
| Die Bitburger Geißenströpper | 93 |
| Der starke Mangerich | 95 |
| Der schwarze Tod | 96 |
| Die Pest in Bettingen | 96 |
| Das Pestflämmchen von Dudeldorf | 98 |
| Die Hexe von Neuerburg | 99 |
| Der Meier von Nattenheim | 100 |
Kelten und Römer in der Eifel
| Die Altsteinzeit | 103 |
| In der Höhle der Jäger | 104 |
| Die Jungsteinzeit | 105 |
| Im Dorf der Steinzeitbauern | 106 |
| Die Kelten | 107 |
| Der Kampf um die Festung | 108 |
| Treverer und Römer | 112 |
| Urar und Lucius | 117 |
Franken und Mönche
| Die Franken kommen | 121 |
| Das Gespenst von Oternacum | 124 |
| Der Bitgau | 127 |
| Die Franken werden Christen | 128 |
| Die Bekehrung des Zenders | 129 |
| Könige, Hausmeier und Bauern | 131 |
| Klöster in Echternach und Prüm | 132 |
| In einem Kloster | 134 |
| Das Mittelreich | 136 |
| Ein Kaiser als Mönch | 138 |
Erzählungen, Schnurren und Humor aus der Eifel
| Humor aus der Westeifel | 143 |
| Der gute Tropfen | 144 |
| Der Einbrecher | 145 |
| Die Auskunft | 146 |
| Der Hausierer Hannes | 148 |
| Der heiße Segen | 150 |
| Das Gespenst in Ketten | 152 |
| "A pota inferi" | 154 |
| Eusebius und der Schlepper | 155 |
| Ihr laßt den Armen "schuldig" werden | 157 |
| Kleine Geschichten mit Eifeler Humor | 161 |
| Der verkannte Teufel | 162 |
| Das Burggespenst | 164 |
| Das schnelle Auto | 165 |
| Das Schwein | 166 |
| Der Eid des Jäb | 167 |
| Die Mausefalle | 169 |
| Die Kindermaschine | 171 |
| Geschichten aus der Schule | 172 |
| Die gestohlenen Leintücher | 175 |
| Die Untersuchung | 176 |
| Kathrin hat keine Angst vor Gespenstern | 177 |
| Die verkaufte Frau | 179 |
| Das bärtige Christkind | 180 |
| O diese Fremdwörter | 182 |
| Am Ende der Welt | 182 |
| Das Torgewitter | 182 |
| Das Testament | 182 |
| Weitsicht | 183 |
| Der Frauenüberschuß | 183 |
| Mitleid | 183 |
| DerKoosch | 184 |
| Der Flegel | 184 |
| Öhm Pitt und der Tabak | 185 |
| Geschichten von der Grenze | 187 |
| Warum die Oberscheider in Raudorf die Straße ausbesserten | 190 |
| Organisieren muß man können | 192 |
| Der Transformator | 192 |
| Mattes und der Teufel | 193 |
| Sachen zum Lachen | 193 |
| Das Eheexamen | 195 |
| Herr Doktor | 196 |
| Beim Militär | 196 |
| Ein prächtiger Wurf | 196 |
| Kaninchenfutter | 196 |
Geschichtliches aus der Westeifel
| Der historische Klöppelkrieg | 197 |
| Chronik des Aufstandes | 201 |
| "Backesmännchen" | 206 |
| "Zu richten über Bauch und Hals" | 208 |
| Die Herren von Römer | 212 |
| Neuerburgs Kriegslasten im 17. Jahrhundert | 214 |
| Neuerburger Hexenprozeß im Jahre 1632 | 223 |
| Der Burg- oder Hüttensonntag | 229 |
| Die alte Stadtmühle und ihre Umgebung | 230 |
| Alte Brücken in Neuerburg | 232 |
| Die Geschichte des Hofes Daudistel | 232 |
| Handwerkerzünfte im alten Neuerburg | 234 |
| Zunft des Hammers und der Haue | 235 |
| Zunft der Wollenweber | 236 |
| Schuster-Zunft | 239 |
| Vereinigte Krämer- und Schneiderzunft | 239 |
| Pastor Moer verschwindet auf Nimmerwiedersehen | 241 |
| "Ohne Tadel, aber kenntnisarm" | 243 |
| Sachsen in der Gegend von Neuerburg | 252 |
| Sächsische Sprachfragmente im Eifeler Dialekt | 253 |
| Neuerburgs Stadtrechtsurkunden | 255 |
| Heftige Abwehrkämpfe beiderseits Neuerburg | 258 |
| Neuerburg begann bei Null | 262 |
| War die Neuerburg leicht zu erobern? | 264 |
| Junge Dorfsiedlungen in unserer Heimat | 266 |
| Ursprung und Bedeutung der Takenplatte | 267 |
| Gegen die Verschleuderung ländlichen Kunstbesitzes | 269 |
| Von allen Übeln | 271 |
| Fast ganz Neuerburg versank in Schutt und Asche | 279 |
| Lied: Neuerburg im Eifelland | 283 |
